Mental Stressmanagement für Sport, Alltag und Beruf

Innere Antreiber und Stressverstärker

Geh‘ doch einfach mehr Spatzieren oder mache Yoga! Ja, das sind gutgemeinte Tipps, doch oft wenig hilfreich. Es gibt viele gut gemeinte Tipps zu Stress, Resilienz, Mindset, Entspannung sowie Zeit- und Selbstmanagement. Ich habe hier auch einige Seminare besucht. Doch warum haben sie mir oft nicht weitergeholfen, sondern eher noch meinen Stress verstärkt? Mich frustriert, weil ich „es nicht hinbekomme“, die Tipps umzusetzen? Dieser Beitrag ist für Sportler, Menschen in Studium, Beruf und im Alltag geschrieben.

Warum haben mir gut gemeinte Tipps nicht weitergeholfen?

  1. Jeder Mensch und jeder Kontext is einzigartig: Die Tipps haben einfach nie zu meiner spezifischen Situation gepasst.
  2. Unterschiedliche Lebensrealitäten: Was für den einen funktioniert, muss nicht zwangsläufig für den anderen funktionieren. Jeder hat seine eigene Lebenssituation, seine eigenen Werte und Prioritäten. Ein Ratschlag, der für jemand anderen hilfreich war, kann für die Person, die ihn erhält, völlig unangemessen oder unrealistisch sein.
  3. Oft kaum langfristige Wirkung: Tipps können manchmal den Eindruck erwecken, dass es eine einfache Lösung für ein komplexes Problem gibt. Dies kann dazu führen, dass man sich nicht die Zeit nimmt, seine eigenen Lösungen zu finden oder sich mit der Situation auseinanderzusetzen. Stattdessen wird der „leichte Ausweg“ gesucht, was langfristig wenig hilft. Mehr dazu schreibe ich weiter unten, wenn es um die inneren Stressverstärker geht.
  4. „Es ist doch ganz einfach“ : Mache XY und dein Stress ist gelöst. Doch genau dann fing mein Stress erst richtig an. Denn ich fühlte mich schlecht, weil es ja „ganz einfach“ ist. Ich es aber nicht hinbekomme.
  5. Überforderung durch zu viele Ratschläge: Auch haben mich besonders viele gut gemeinte Tipps überfordert. Auf wen soll ich hören, was soll ich umsetzen? Und damit Verbunden das Gefühl, dass meine eigene Situation zu komplex für einfache Lösungen ist.

Aber was ist jetzt die Lösung?

Die Inneren Antreiber im Mental Coaching: Ihre Bedeutung für Stressmanagement & Reslilienz

Statt pauschale Tipps zu geben, ist es hilfreich an den inneren Prozessen zu starten. Statt an konkreten Verhaltensweisen anzusetzen, bei den inneren Überzeugungen.

Beispiel 1:
Bei mir war es z.B. so, dass es mir wichtig war, es anderen recht zu machen. Ich sagte zuviel „Ja“ und zu wenig „Nein“. Hinzu kam mein innerer Perfektionist und der Stress war perfekt. Wenn mir jetzt jemand gesagt hätte, mache doch einfach mehr Yoga, so würde dies nicht an der Ursache ansetzen. Sondernam bereits vorhandenen Stress. Doch es wurde erst leichter, als ich lernte öfters „Nein zusagen“ und auch meinen „inneren Perfektionisten“ zügelte? Das packte den Stress an der Wurzel.

Beispiel 2:
Eine Klientin hatte den inneren Antreiber „streng dich an“ und überforderte sich oft mit ihrem Sportprogramm. Die Folge waren zeitlicher Stress, damit sie Sport und Beruf unter einen Hut bekommt. Aber auch wiederkehrende Stürze und Verletzungen durch Übertraining. Ein Tipp wie etwa: du musst einfach dein Zeitmanagement verbessern und Atemübungen einbauen ist hier aus meiner Sicht zu kurz gedacht. Das ist wie mit einem Koffer. Ich kann einen Koffer bestmöglich packen. Nur irgendwann ist auch der Koffer voll! Da hilft die beste Packstruktur nichts mehr. Wir setzten daher an den inneren Antreibern an. Mittlerweile hat sie mit einem guten Gewissen ein struktutiertes Sportprogramm und genügend Erholungspausen. Ihre Leistung auf dem Rad verbesserte sich sogar und auch auf der Arbeit und im Alltag ist sie weniger gestresst.

Im Mental Coaching geht es oft darum, Menschen zu helfen, ihre Gedanken und Emotionen besser zu verstehen und zu steuern. Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses sind die sogenannten „inneren Antreiber“. Diese tief verwurzelten Glaubenssätze beeinflussen unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere Reaktionen auf Stress. Im Kontext des Stressmanagements spielen die inneren Antreiber eine entscheidende Rolle, da sie oft unbewusst die Art und Weise bestimmen, wie wir auf belastende Situationen reagieren. Doch was genau sind innere Antreiber und wie beeinflussen sie unser Wohlbefinden?

Was sind die inneren Antreiber

Innere Antreiber sind innere Überzeugungen, die das Verhalten und die Wahrnehmung eines Menschen stark beeinflussen. Diese Antreiber sind wie innere „Kommandos“, die uns zu bestimmten Handlungen oder Verhaltensweisen treiben, um ein Gefühl von Sicherheit, Anerkennung oder Zugehörigkeit zu erlangen. Sie sind auch innere Stressverstärker.

Einige typische Antreiber sind:

  1. Sei perfekt!
  2. Streng dich an!
  3. Mach es allen recht!
  4. Beeil dich!
  5. Sei stark!
  6. Sei gefällig!
  7. Sei unabhängig!

Jeder dieser Antreiber kann sich in verschiedenen Bereichen des Lebens bemerkbar machen. Auch in mehreren Bereichen. Daher spielen die Antreiber für Sportler, Studenten oder Schüler, im Beruf, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder bei der Bewältigung von Herausforderungen eine wichtige Rolle. Sie können in manchen Situationen motivierend wirken, doch auf lange Sicht können sie auch zu innerem Druck und Stress führen.

Die Verbindung zwischen inneren Antreibern und Stress

Innere Antreiber haben einen direkten Einfluss darauf, wie wir mit Stress umgehen. Sie prägen unsere Reaktionen auf Herausforderungen und können uns dazu treiben, über unsere Grenzen hinaus zu funktionieren. Hier einige Beispiele, wie innere Antreiber Stress verstärken können:

  • „Sei perfekt!“ – Menschen mit diesem Antreiber setzen sich oft unrealistische Standards und sind nie wirklich zufrieden mit dem, was sie erreichen. Sie haben das Gefühl, immer mehr leisten zu müssen, was zu einem ständigen Gefühl der Überforderung führen kann.
  • „Streng dich an!“ – Dieser Antreiber lässt Menschen glauben, dass sie alles alleine schaffen müssen und keine Schwäche zeigen dürfen. Sie neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse zu ignorieren und überlasten sich selbst, was zu Erschöpfung und Stress führen kann.
  • „Mach es allen recht!“ – Menschen mit diesem Antreiber haben oft das Bedürfnis, es allen recht zu machen und die Erwartungen anderer zu erfüllen. Dies führt nicht nur zu einem ständigen inneren Konflikt, sondern auch zu einer ständigen Belastung durch die Verantwortung, anderen gerecht zu werden.
  • „Beeil dich!“ – Wer diesem inneren Antreiber folgt, hat das Gefühl, ständig unter Zeitdruck zu stehen. Das führt zu Hektik und Stress, selbst in Situationen, die eigentlich keine Eile erfordern würden.
  • „Sei stark!“ – Dieser Antreiber kann dazu führen, dass Menschen ihre eigenen Emotionen unterdrücken und nie um Hilfe bitten, aus Angst, als schwach zu gelten. Der Versuch alles alleine zu bewältigen, kann zu emotionaler Erschöpfung führen.

Warum sind innere Antreiber wichtig für das Stressmanagement?

Das Verständnis und die Bewusstwerdung der eigenen inneren Antreiber ist eine wichtige Voraussetzung für effektives Stressmanagement. Denn nur wenn wir die Mechanismen verstehen, die uns zu Stress führen, können wir lernen, damit umzugehen.

Hier sind einige Gründe, warum die Arbeit mit inneren Antreibern im Mental Coaching entscheidend für den Umgang mit Stress ist:

  1. Erkennen von unbewussten Mustern: Oft reagieren wir auf Stress mit automatisierten Verhaltensweisen, die wir durch frühe Erfahrungen entwickelt haben. Die Reflexion über unsere inneren Antreiber hilft uns, diese Muster zu erkennen und zu hinterfragen.
  2. Reduktion von Selbstkritik: Wer unter dem Antreiber „Sei perfekt!“ leidet, ist ständig mit sich selbst im Unfrieden. Das Akzeptieren von Fehlern und das Entwickeln von Mitgefühl für sich selbst kann den inneren Druck reduzieren und zu einer entspannteren Haltung im Umgang mit Stress führen.
  3. Förderung gesunder Grenzen: Der Antreiber „Mach es allen recht!“ führt häufig dazu, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse zugunsten anderer ignorieren. Das Setzen gesunder Grenzen und das Bewusstsein für die eigenen Wünsche und Bedürfnisse sind essenziell, um den eigenen Stresspegel zu senken.
  4. Stärkung von Resilienz: Wer den Antreiber „Sei stark!“ in den Griff bekommt, lernt, sich Unterstützung zu suchen und Schwächen zuzulassen. Dies fördert die emotionale Resilienz und die Fähigkeit, mit Herausforderungen besser umzugehen.
  5. Förderung von Achtsamkeit: Das Erkennen von Antreibern wie „Beeil dich!“ hilft uns, die Bedeutung von Achtsamkeit und Entschleunigung zu verstehen. Indem wir uns bewusst Zeit nehmen, um durchzuatmen und den Moment zu genießen, können wir Stress nachhaltig abbauen.

Mein „Beeil dich“ Antreiber schaffte es übrigens, dass ich völlig in Eile zu Fuß die Treppe herunterstürtzte und anschließend mit einem offenen Schleimbeutel am Ellenbogen ein paar Tage Auszeit hatte. Weil ich noch ganz schnell auf’s Rad wollte – Freitag vor Pfingsten um 16:00 Uhr. Seitdem gehe ich die Treppe immer bewusst nach unten – auch wenn ich in Eile bin.

Fazit

Innere Antreiber sind nicht per se negativ – sie können uns durchaus in bestimmten Situationen motivieren. Doch wenn sie Überhand nehmen, können sie zu chronischem Stress und Erschöpfung führen. Im Mental Coaching lernen wir, diese Antreiber zu erkennen, zu verstehen und zu modifizieren. Indem wir unsere inneren „Kommandos“ hinterfragen und bewusstere, entspannendere Verhaltensweisen entwickeln, können wir unsere Resilienz steigern und gesünder mit Stress umgehen. Wer also lernt, die eigenen inneren Antreiber zu managen, wird nicht nur stressfreier, sondern auch zufriedener, nachhaltiger und ausgeglichener durchs Leben gehen.

Wenn du an deiner mentalen Stärke, Resilienz, Mindset und Stressmanagement arbeiten willst

Wenn dir die Infos und Tipps gefallen haben und wenn du deinem Stress nachhaltig begegnen willst, melde dich gerne. Vielleicht hast du auch schon einiges probiert und kommst aber alleine nicht weiter? Vielleicht geht es dir wie mir und du hast schon einige Tipps erfolglos ausprobiert?

Genau hier kann ich dich individuell als zertifizierter Mastercoach mit meinem fundierten Wissen und meiner langjährigen Erfahrung unterstützen.
Professionelles Coachings ist mehr als nur ein paar Tipps zu geben.

Ich coache vorwiegend online, dadurch sind die Termine räumlich und zeitlich sehr flexibel. Oder in Präsenz im Henfenfeld im Nürnberger Land. 

In einem 1:1 Coaching gehen wir dein Thema individuell an.
Schreibe mir einfach eine Nachricht oder buche dein Mental Coaching gleich online.
Weitere Tipps und Blogbeiträge

Weitere Tipps und Blogbeiträge

Mental Online Seminare: Mentale Stärke & Mindset

Blogbeitrag: Im richtigen Moment das eigene Können abrufen

Blogbeitrag: Mentale Blockaden im Kopf lösen


Blogbeitrag: Tipps für dein Wintertraining