Train the Trainer Fortbildung
Wieder geht es als Ausbilderin für den Österreichischen Radsport Verband zur Gravity Trainer Ausbildung. Die Teilnehmer sind Downhill & Bikepark Coaches. Da ich national/international startende Downhillfahrer*innen betreue, gebe ich neben der Theorie auch zusätzlich Einblicke in meine Mental Coaching-Praxis.
Mit im Gepäck habe ich einige meiner mentalen Lieblingsthemen, wie
💭 Theorie & praktische Übungen zu Stress / Angst / Mentaler Stärke
💭 Mut und Selbstvertrauen
💭 Motivation
💭 Selbstüberschätzung
💭 Mentales Techniktraining
Im Fokus der Ausbildung stelle ich die Themen Mut und Selbstvertrauen sowie Stress und Angst.
Mentale Blockaden nach Stürzen
Ein Thema, dass die angehenden Downhilltrainer häufig interessiert sind mentale Blockaden nach Stürzen. Aus meiner Sicht benötigt nicht jeder Sturz ein Coaching, jedoch gibt es Stürze, die „im Kopf hängenbleiben“.
Tipp 1: Gebe dir Zeit, taste dich langsam wieder heran, unterstützte dich positiv und sorge für Erfolgserlebnisse nach dem Sturz.
Tipp 2: Kläre ich die Ursachen für den/die Stürze. Diese können sehr vielfältig sein. Hier benötigt es oft einen Blick aus einer größeren Perspektive. Ich persönlich schaue nicht nur aus der Brille als Mental Coach, sondern auch als Fahrtechnik Trainerin, MTB Trainerin und ehemalige Enduro Profi-Fahrerin. Wichtige Aspekte sind z.B. wann passieren immer Stürze z.B. am Ende der Tour? Immer wenn andere Fahrer hinterher fahren z.B. wie letztens bei einer Klientin? Häufig passieren Stürze auch aufgrund mangelnder Fahrtechnik (hier hilft Feedback durch einen professionellen Trainer) oder Erschöpfung durch unzureichende Kohlenhydratversorgung. Die Klärung der Ursachen ist auch der erste Schritt, wenn eine mentale Blockade vorliegt, bevor wir an dieser Blockade im Emotioinscoaching ansetzen.
Tipp 3: Wenn du merkst, dass du dich nach Tipp 1 und Tipp 2 immer noch blockiert fühlst, ist aus meiner Sicht ein professionelles Mental Coaching der nächste Schritt. Diesen Tipp gebe ich auch an die angehenden Downhilltrainer, denn hier kommt ein Fahrtechniktrainer und eine 2-tägige Fortbildung an die Grenzen. Ich absolvierte um professionell mit mentalen und emotionalen Blockaden umzugehen über 170 Tage Fort- & Weiterbildungen und bin zertifizierter Mastercoach.
Mut und Selbstvertrauen auf dem Mountainbike
Ein Thema, welches sich sehr gut mit Gruppen im Fahrtechnik Training umsetzen lässt ist der Blick auf die Stärken der Teilnehmer. Denn dies stärkt das Vertrauen in das eigene Können und somit auch das Selbstvertrauen.
Tipp 1: Richte den Fokus auf das, was gut geklappt hat. z.B. die Steilabfahrt .
Tipp 2: Richte den Fokus darauf, WARUM es gut geklappt hat. Und bitte nicht: „weil ich soviel Glück hatte!“ Sondern: Was wurde konkret getan, damit die Passage/die Stelle/das Rennen so gut gelaufen ist? Z.B. fein dosierte Bremsen, stabile Position auf dem Rad, gute Balance o.ä.
Bergfreundinnen Podcast: Selbsteinschätzung
Überschätzt oder unterschätzt du dich eher? Die eigene Selbsteinschätzung ist oft ein schmaler Grat. Wenn du neugierig bist auf dieses Thema: Im Podcast mit den Bergfreundinnen auf Bayern 2 erzähle ich dir mehr.
👉 https://kerstin-koegler.de/bayern-2-bergfreundinnen-podcast-selbsteinschaetzung/
Mein Fazit: 2 Tage Fortbildung sind einfach viel zu schnell vergangen und ich freute mich riesig den Teilnehmenden einen Einblick in dieses – gerade im Downhillbereich – wichtiges Thema zu geben.
Du hast Fragen zu meinen Mental Coachings?
Wenn du noch Fragen hast zum Mental Coaching, so kannst du mir gern jederzeit eine Nachricht schreiben. Viele weitere Informationen findest du auch auf meiner Mental Coaching-Seite. Ich coache in Präsenz in Henfenfeld/rund um Nürnberg, die meisten Coachings finden aber online statt. Dadurch sind diese zeitlich und räumlich flexibel. Meine Klienten stammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.