Tipps für ein erfolgreiches MTB-Etappenrennen: So meisterst du das Abenteuer

Etappenrennen sind für mich eine der aufregendsten Disziplinen im Radsport. Sie fordern nicht nur deine körperliche Ausdauer und die Fahrtechnik, sondern auch deine mentale Stärke. Ob du ein erfahrener Racer oder Neuling bist, in diesem Blogbeitrag gebe ich dir wertvolle Tipps, wie du dich auf ein MTB-Etappenrennen vorbereitest und während der Veranstaltung das Beste aus dir herausholst. So meisterst du ein erfolgreiches MTB-Etappenrennen.

Mir persönlich haben Etappenrennen am Besten gefallen und als MTB Profi war ich z.B. bei der Trans Provence, Trans Savoie oder YAK Attacke „rumble in the jungle“ in Sri Lanka am Start.

1. Die richtige Vorbereitung ist entscheidend

Bevor du dich in die Herausforderung eines Etappenrennens stürzt, solltest du eine durchdachte Vorbereitung haben. Eine gute Vorbereitung hilft dir, deine Leistung zu maximieren und das Risiko von Verletzungen oder Erschöpfung zu minimieren.

  • Training: MTB-Etappenrennen erfordern eine ausgewogene Mischung aus Ausdauer, Kraft und Technik. Ein typisches Training sollte lange Ausfahrten für die Ausdauer, Intervalltraining für die Kraft, Athletiktraining und spezifisches Fahrtechniktraining beinhalten.
  • Fahrtechniktraining: Je besser deine Fahrtechnik, desto sicherer kommst du auch durch das Rennen. Denn gerade Stürze, Defekte durch Fahrfehler oder Verletzungen gilt es in einem Etappenrennen zu minimieren. Bei meinem 2. Platz bei der Trans Savoie von Val d‘ Isere nach Chamonix (mit über 25.000 gezeiteten Tiefenmessern und 31 Steges) profitierte ich beispielsweise von Stürzen und daraus resultierenden Defekten der nach mir platzierten Fahrerin. Trainiere auch auf verschiedenen Terrainarten, um dich auf das wechselhafte Gelände vorzubereiten.
    Als Fahrtechniktrainerin arbeite ich mit vielen Rennsportlern. Neben der Verbesserung der Fahrtechnik optimiere ich diese insbesondere bei Marathonfahrern so, dass sie sich möglichst gut in der Abfahrt erholen können. Letztes Jahr trainierte ich sogar direkt auf den Strecken des legendären Cape Epic in Südafrika mit meiner Kundin und arbeitete zudem mit ihr an der mentalen Stärke.
  • Kondition und Erholung: Baue auch genügend Regeneration in dein Training ein, besonders vor dem Rennen. Ein zu intensives Training kurz vor dem Event kann zu Übertraining führen. Vor Etappenrennen habe ich es bewusst in den letzten Trainingseinheiten ruhig angehen lassen und versucht mich so gut wie möglich zu entspannen. Um auch mental Kraft zu tanken.
  • Ernährung und Hydration: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die deinen Energiebedarf deckt. Für lange Distanzen sind vor allem Kohlenhydrate und auch hochwertiges Eiweiß für die Regeneration wichtig. Berechne am Besten den Kohlenhydratverbrauch während der Belastung und stelle sicher, dass du ausreichend Energie zuführst. Stelle sicher, dass du vor und während des Rennens ausreichend trinkst, um einer Dehydrierung vorzubeugen.

2. Die mentale Vorbereitung auf Etappenrennen

Ein MTB-Etappenrennen ist nicht nur eine physische Herausforderung, sondern auch eine mentale. Du wirst Momente der Erschöpfung erleben und vielleicht an deine Grenzen kommen. In solchen Momenten ist es wichtig, ruhig zu bleiben und den Fokus zu bewahren.

Als Mental Coach bereite ich Rennsportler auch auf langen Distanzen vor. Hier hilft mir zusätzlich meine eigene Erfahrung als ehemalige Profifahrerin weiter.

  • Ziele setzen: Setze dir kleine Ziele während des Rennens – etwa „Ich fahre bis zur nächsten Verpflegungsstation“ oder „Ich nehme die nächste Steigung in Angriff“. Diese kleinen Erfolge helfen dir, motiviert zu bleiben.
  • Positive Gedanken: Positives Denken kann dich über schwierige Momente hinwegtragen. Visualisiere, wie du Hindernisse überwindest oder die Ziellinie erreichst.
  • Strategie für schlechte Tage: Es kann immer mal passieren, dass du an einem Tag nicht deine beste Leistung abrufen kannst. Akzeptiere das und konzentriere dich darauf, weiterhin konstant zu fahren, um das Rennen mit einem guten Gefühl zu beenden.

Weitere Tipps bekommst du in meinem Beitrag zum Thema: Mentale Stärke auf der Langstrecke.

Sehr gern begleite ich dich auch als Mental Coach in einem 1:1 Coaching. Diese finden vorwiegend online statt und sind dadurch zeitlich um räumlich flexibel.

Fazit: MTB-Etappenrennen als unvergessliches Abenteuer

Ein MTB-Etappenrennen kann eine unglaubliche Erfahrung sein – nicht nur wegen der physischen Herausforderung, sondern auch aufgrund des Gemeinschaftsgefühls und der Motivation, die du durch das Rennen und die Teilnehmer erlebst. Mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Strategie und einer positiven Einstellung kannst du das Beste aus dir herausholen und das Rennen genießen.

Wenn du tiefer eintauchen willst: Im World of MTB Magazin gebe ich dir weitere Tipps für Etappenrennen. Hier gehts zum Beitrag in der Ausgabe 01/16.