Motiviert und mental stark!
„Ich kann nicht mehr, es ist noch so lange!“
„Komm bleib dran! Stück für Stück, in deinem Tempo wirst du es schaffen.“
Vielleicht kennst du diese inneren Konflikte, gerade auf der Langstrecke?
Egal ob Langstrecke oder Etappenrennen: Als ehemalige Profimountainbikerin kenne ich diese Situationen sehr gut und auch aus Mental Coachings mit meinen Klienten.
Gerade lange Distanzen sind mental herausfordernd: Heute gebe ich dir 5 Tipps um auch mit schwierigen Phasen und mentalen Tiefpunkten gut umzugehen, motiviert und mental stark zu bleiben. Für Mountainbike, Rennrad, XTERRA und Triathlon.
- 1. Kopfsache – bleib mental stark
- 2. Führe positive Selbstgespräche
- 3. Deine Zielsetzung für Erfolgserlebnisse
- 4. Halte deine Stärken und Erfolge im Blick
- 5. Coachingfrage für mentale Stärke
- 6. Mentale Blockaden im Sport lösen
- 7. Tipps für Etappenrennen
1. Mental Tipp: Kopfsache – bleib mental stark
Eine gute Vorbereitung: Manchmal läuft nicht alles nach Plan, weder bei dir selbst noch bei anderen. Deine Einstellung entscheidet aber, wie sehr du dich davon beeinflussen lässt.
Eine Langdistanz hält häufig Überraschungen bereit. Bereits kleinere Ereignisse können dich mental herunterziehen und demotivieren. Du kannst die Situation z.B. das Wetter häufig nicht ändern.
Aber: Du kannst dich im Vorfeld gut auf Ereignisse vorbereiten und auf die Lösung fokussieren.
Beispiel:
- Hitze, Regen, Kälte: Checke am Vortag und Renntag den Wetterbericht und passe deine Ausrüstung dem Wetter an.
- Material: Checke dein Rad ausführlich im Vorfeld, baue dein Technik Know-how aus, habe Ersatzteile und Tools für die häufigsten technischen Defekte, z.B. Platten dabei. Informiere dich wo Tech-Zones im Rennen vorhanden sind und welche Marken/Produkte diese führen.
- Ernährung: Ausreichend Verpflegung (Energiegele, Energieriegel, Elektrolyte etc.) unterstützt dich dabei gute Leistung zu bringen und wirkt sich auch auf deine mentale Verfassung aus. Wenn ich im Rennen zu wenig Kohlenhydrate aufnehme, geht nicht nur meine Leistung, sondern auch meine Laune und mentale Stärke in den Keller. Bei einem Etappenrennen ist zusätzlich die Ernährung nach der Etappe wichtig um am nächsten Tag gut am Start zu stehen z.B. durch Recovery Shakes.
- Energietief: Mache dir bereits im Vorfeld einen Essens-Plan mit ausreichend Kohlenhydraten, Elektrolyten etc. und halte dich daran. Fahre dein eigenes Tempo und walke z.B. auch zur Not bergauf, führe positive Selbstgespräche und baue dich auf.
2. Mental Tipp: Führe positive Selbstgespräche
Bin ich gut genug? Wird die lange Abfahrt gelingen? Vielleicht kennst du solche Selbstgespräche? Blockiert dich dein innerer Dialog?
Negative Selbstgespräche führen zu Stress, Anspannung und meist zu einer schwachen Leistung. Positive Selbstgespräche hingegen stärken dich und können dich wirkungsvoll unterstützen.
Beobachte dich im Wettkampf oder auch vorher und danach. Welche Worte können dich am Besten aufbauen, entspannen oder aktivieren?
Notiere diese positiven Wörter oder Sätze und sage dir diese immer wieder während des Wettkampfs.
Wichtig: Die Sätze sollten natürlich realistisch und glaubhaft für dich sein.
Beispiel:
- Ich bin nicht gut genug // Ich vertraue mir, ich gebe mein Bestes.
- Der nächste Anstieg ist so lang // Ich habe schon soviel geschafft und werde jetzt Stück für Stück den Anstieg meistern!
- Ich werde stürzen // Ich verfüge über eine gute Fahrtechnik und fahre sicher und kontrolliert bergab.
3. Mental Tipp: Deine Zielsetzung für Erfolgserlebnisse
Feiere Zwischenerfolge und setze dir Zwischenziele!
Auf langen Distanzen kann es hilfreich sein, die Strecke zu unterteilen und sich sich für einzelne Streckenabschnitte Zwischenziele zu setzen.
Der Vorteil: du kannst bereits auf der Strecke kleine Zwischenerfolge feiern. Das steigert deine Motivation.
4 Mental Tipp: Halte deine Stärken und Erfolge im Blick
Häufig gilt der Fokus unseren Defiziten und Schwächen, das demotiviert dich eher.
Konzentriere dich stattdessen auf deine Stärken und nehme die „defizitorientierte Brille ab“. Wenn du dir deiner Stärken bewusst bist, gewinnst du an Selbstvertrauen. Sie unterstützen dich in deinem Tun.
Notiere dir deine Stärken auf. Stärken können z.B. Fähigkeiten, Fertigkeiten, Eigenschaften o.ä. sein.
Beispiel:
- Ich verfüge über eine hervorragende Grundlagenausdauer.
- Ich besitze eine gute Fahrtechnik, diese hilft mir gerade in schwierigen Passagen.
- Ich habe ein gutes Körpergefühl und kann mich während des Rennens gut einschätzen.
- Ich habe für mich die optimale Sporternährung gefunden und kann mich auf meinen bewährten Verpflegungsplan im Wettkampf verlassen.
5. Mental Tipp für mentale Stärke und Selbstvertrauen
Zum Abschluss möchte ich dir noch eine stärkende Frage mitgeben. Nehme dir ein paar Minuten Zeit und notiere dir deine Antwort:
- Was hast du bereits auf dem Rad (und im Wettkampf) geschafft, ohne es dir zuzutrauen? Wie hast du das geschafft? Welche Fähigkeiten/Handlungen haben dir dabei geholfen?
Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg auf deiner nächsten Langdistanz!
6. Mentale Blockaden im Sport lösen
Wenn dir die Tipps gefallen haben, du weiter an deiner mentalen Stärke und Mindset arbeiten willst oder dich vielleicht mental blockiert fühlst, melde dich gern. Ich coache Online oder in Präsenz in Henfenfeld im Nürnberger Land/Franken.
Gerade bei mentalen und mentalen Blockaden kommt man alleine oft nicht weiter. Genau hier kann ich dich als zertifizierter Mastercoach mit meiner langjährigen Erfahrung unterstützen.
In einem 1:1 Coaching gehen wir dein Thema individuell an. Denn professionelles Coaching ist mehr als nur ein paar Tipps zu geben!
Schreibe mir einfach eine Nachricht oder buche dein Mental Coaching gleich online.