Die drei häufigsten Fahrtechnikfehler auf dem Mountainbike und wie man sie vermeidet

Ich möchte dir heute die TOP 3 Fahrtechnikfehler aus meinen Fahrtechniktrainings vorstellen, die Mountainbiker*innen immer wieder machen und dir zeigen, wie du diese vermeiden kannst. Seit mehr als 10 Jahren bin ich hauptberuflich Fahrtechniktrainerin, Ausbilderin im Bundeslehrteam Mountainbike der DIMB und startete als Profi international z.B. bei der Enduro World Series.

Mit richtigen Fahrtechnik wird auch die Angst weniger: wie heute im Fahrtechnikkurs. So fühlten sich enge Kurven und Stufen sogar gut, sicher und kontrolliert an. Was für eine Freude, als die schwierigen Passagen endlich gemeistert wurden!

1. Du gehst zu weit nach hinten mit dem Körperschwerpunkt – ein Klassiker

Warum das problematisch ist: Ein zu weit nach hinten verlagerter Schwerpunkt macht es schwierig, das Rad zu kontrollieren. Besonders bei techischen Passagen wie Wurzel- und Steinfeldern, Stufen oder Kurven. Dies war heute auch der Hauptgrund, warum enge Kurven und hohe Stufen bislang klappten.

Wie man den Fehler vermeidet:

  • Achte darauf, dass du deinen Schwerpunkt mittig über dem Bike behältst
  • Du solltest keinen Zug an deinen Fingern nach hinten am Lenker spüren
  • Eine korrekte Position sorgt dafür, dass du in allen Situationen stabiler bleibst und dein Bike besser kontrollieren kannst
Shooting 01.08 (123)

2. Stotterbremse: Bremsdosierung

Der Fehler: Eine der häufigsten Bremstechniken, die gerade viele Einsteiger*innen anwenden, ist das ständige „Stottern“ der Bremsen, bei dem die Bremse immer wieder kurz betätigt und losgelassen wird, anstatt eine konstante, gleichmäßige Bremskraft zu nutzen.

Warum das problematisch ist: Beim Stottern verliert man die Kontrolle über das Bike, und es kann zu unerwarteten Ruckbewegungen kommen. Das führt zu weniger Stabilität.

Wie man den Fehler vermeidet:

  • Übe, das Bremsen gleichmäßig und dosiert anzuwenden. Besonders in steilen Abfahrten, in engen Kehren und auf losem Untergrund ist es wichtig, nicht abrupt zu bremsen
  • Nutze beide Bremsen

3. Blickführung: Dein Blick geht nicht weit genug voraus

Gerade nach dem Winter erlebe ich diesen Fehler häufig: Viele Mountainbiker*innen neigen dazu, nur auf den Boden direkt vor ihnen zu schauen. Statt den Blick weiter nach vorne zu richten. Das führt dazu, dass sie auf unerwartete Hindernisse stoßen oder nicht schnell genug auf Veränderungen im Gelände reagieren können. Aber auch in Kurven ist die Blickführung essentiell und kann maßgeblich die Kurve beeinflussen.

Wie man den Fehler vermeidet:

  • Versuche, immer mindestens 10 bis 20 Meter voraus zu schauen, um Hindernisse frühzeitig zu erkennen und eine gute Linie wählen zu können. Natürlich ist es abhängig vom Tempo, wie weit du vorausschaust. Je schneller du fährst, desto weiter sollte der Blick vorausgehen
  • Der Blick sollte immer dorthin gehen, wohin du fahren möchtest. Wenn du den Baum anschaust, obwohl du dort nicht hin willst, fährst du genau auf den Baum zu 😉
  • Übung macht den Meister – übe es immer wieder deinen Blick im Trail vorne zu halten

Fazit

Die genannten Fahrtechnikfehler sind weit verbreitet, aber sie lassen sich mit etwas Übung und Aufmerksamkeit leicht vermeiden. Oft hilt hier auch der Blick von außen und Feedback im Fahrtechnik Training. Ich arbeite gerne mit Videoanalyse und verfüge ein langjährig geschultes Auge für Details. Viele, auch langjährige Mountainbiker*innen, sind im Fahrtechniktraining überrascht, was ich alles sehe und was verbessert werden kann.

Für mehr Spaß und Sicherheit im Glände.

Denk daran: Mountainbiken ist ein Lernprozess, und jeder Fehler bietet eine Chance, dich weiterzuentwickeln. Also, raus auf die Trails und viel Spaß beim Üben!

Fahrtechnik Training und Mental Coaching mit Kerstin Kögler

Du möchtest deine Fahrtechnik verbessern? Oder an deiner mentalen Stärke arbeiten? Vielleicht fühlst du dich sogar emotional blockiert, hattest einen zurückliegenden Sturz oder bist sehr gestresst auf dem MTB?

Ich unterrichte Einsteiger, die neu auf dem Mountainbike sind, Fortgeschrittene und Enduropiloten. E-Mountainbiker sowie ambitionierte Cross-Country, Marathon oder XTERRA Sportler und Profis (mehr dazu: Kundenerfolge).

Meine Fahrtechniktrainings finden i.d.R. im Nürnberger Land statt.
Meine Mental Coachings finden vorwiegend Online statt, dadurch sind die Termine zeitlich und räumlich sehr flexibel. Optional finden Präsenzcoachings rund um Henfenfeld im Nürnberger Land statt.

Melde dich gern bei mir. Ich freue mich drauf, dich voranzubringen.

Mein Tipp für mehr Durchblick

Ich werde oft gefragt, welche Brillen ich auf dem Mountainbike trage. Blicksteuerung und eine gute Sicht sind auf dem Mountainbike für die Fahrtechnik essentiell. Zudem: hohe Lichtintensität, trockene Luft, Kälte, Schlammspritzer und andere Fremdkörper… beim Sport sind die Augen zahlreichen Außeneinwirkungen ausgesetzt. Guter Augenschutz ist daher unerlässlich.
Achtung: Die Intensität der UV-Strahlung nimmt alle 1.000 Höhenmeter um ca. 10% zu und Schnee reflektiert 85% der Sonnenstrahlung. Daher ist Sonnenschutz in der Höhe besonders wichtig.

Zu dunkle Brillen
Beim Mountainbiken erlebe ich es häufig, dass viele zu dunkle Sonnebrillen tragen. Dies ist im Wald oft eher ungünstig. Ich fahre seit meiner Profizeit im BMC Factory Enduroteam die Brillen des französischen Brillenherstellers Julbo. Meine erste Wahl sind dabei die Reactiv – Gläser. Diese tönen sich selbst. In der Categorie bis 3 (z.B. 1-3) sind diese sowohl auf hochalpinen Sonnetrails als auch während der Herbstrunde im Wald perfekt. Somit enfällt lästiger Gläserwechsel. Ein Glas. Seit vielen Jahren für alle Einsatzgebiete.

Meine Lieblingsmodelle sind: Julbo Intensity, Ultimate und Density.
https://www.julbo.com/de_de

Weitere Tipps und Blogbeiträge

Mental Online Seminare: Mentale 1. Hilfe nach Stürzen

Podcast: Zu Gast bei den Bergfreundinnen: Selbsteinschätzung

Podcast: Mentale Blockaden im Outdoorsport und auf dem Mountainbike

Blogbeitrag: Mentale Blockaden im Kopf lösen

Blogbeitrag: 4 Situationen in denen Fahrtechniktraining nicht weiterhilft

Blogbeitrag: Mental Coaching nach einem Unfall oder Sturz vom MTB – Mentale Blockade lösen

Blogbeitrag: 8 Tipps für MTB & E-MTB Anfänger Fahrtechnik Training und weitere Tipps

Blogbeitrag: MTB & E-MTB Fahrtechnik Training für Frauen

Blogbeitrag: Mental stark auf der MTB Tour

Blogbeitrag: Mehr Spaß und Freude auf dem MTB